Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) – und warum ist Qualität entscheidend?
Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein Beratungsbericht, der die Ergebnisse der energetischen Gebäudebilanzierung und einer Energieberatung vor Ort anschaulich darstellt. Sie erhalten zwei Dokumente: den eigentlichen Sanierungsfahrplan und die Umsetzungshilfe für die einzelnen Maßnahmenpakete. Hier wird genauer auf die empfohlenen Maßnahmen eingegangen. Der Sanierungsfahrplan hat eine Gültigkeit von 15 Jahren. In diesem Zeitraum können Sie bei der baulichen Umsetzung von Maßnahmen von einer höheren Förderung profitieren.
Stand der Förderung 24.01.2025:
- ohne iSFP: 15% auf max. 30.000€ förderfähiger Kosten pro Jahr = 4.500€
- mit iSFP: 20% auf max. 60.000€ förderfähiger Kosten pro Jahr = 12.000€
- der iSFP selbst wird mit derzeit 650€ bezuschusst. Ab drei Wohneinheiten beträgt die Förderung 850€
Der iSFP – mehr als nur ein Papier fürs Förderprogramm
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein wertvolles Konzept für Hausbesitzer, die ihr Gebäude energetisch sanieren möchten. Er zeigt Ihnen in verständlicher Form, welche Maßnahmen für Ihr Haus sinnvoll sind, wie diese miteinander zusammenhängen und wie Sie langfristig Energie und Kosten sparen können.
Hinweis: Nicht jeder iSFP ist gleich. Der individuelle Sanierungsfahrplan wurde standardisiert und muss bestimmte Kriterien erfüllen. Dennoch gibt es große Unterschiede. Die Qualität der Beratung vor Ort und die Hinweise in der Umsetzungshilfe entscheiden maßgeblich darüber, wie viel Nutzen Sie als Bauherr daraus ziehen.
Warum ein qualitativ hochwertiger iSFP wichtig ist
Ein iSFP ist keine detaillierte Planung, sondern ein individuelles Konzept, das auf die Besonderheiten des Gebäudes und die Wünsche und Vorstellungen der Kunden abgestimmt ist. Gute Energieberatung bedeutet, Ihre Wünsche und Möglichkeiten zu verstehen, eine umfassende Analyse Ihres Gebäudes durchzuführen und Ihnen realistische und baulich umsetzbare Ideen zu liefern. In der energetischen Fachplanung und Baubegleitung werden diese Ideen später konkretisiert und individuell ausgearbeitet. Natürlich können auch im iSFP bereits konkrete Ausführungswünsche (z.B. ein bestimmtes Dämmmaterial) berücksichtigt werden.
Vorteile eines individuellen Sanierungsfahrplans:
- Er hilft Ihnen, den Sanierungsprozess in sinnvollen Schritten zu planen.
- Er berücksichtigt bauliche und technische Voraussetzungen
- Er zeigt Ihnen die finanziellen Auswirkungen und die möglichen Fördermittel für jede Maßnahme auf.
- Sie profitieren von einer langfristigen Strategie, um Ihr Gebäude effizient und nachhaltig zu modernisieren.
Ablauf der Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan
- Antrag auf Förderung der Energieberatung beim 👉 BAFA (für den Antrag benötigen Sie meine Beraternummer)
- Beauftragung Energieberatung
- Beratungsgespräch mit Datenaufnahme vor Ort, u.a. in Königsbrunn, Bobingen, Kissing, Augsburg und Umgebung.
- Energetische Bilanzierung des Ist-Zustandes (diese wird auch für Energiebedarfsausweise benötigt, lässt sich daher gut kombinieren)
- Entwicklung von Sanierungsvorschlägen und der Reihenfolge im iSFP
- Aufstellung des groben Kostenrahmens, gegenüberstellung möglicher Fördergelder
- Ausarbeiten der Texte in der Umsetzungshilfe
- Übergabe des individuellen Sanierungsfahrplans (als PDF)
- Erläuterungstermin
- nach Abschluss und Rechnungsstellung wird der Verwendungsnachweis beim BAFA eingereicht und Sie erhalten die Förderung. Damit ist Ihnen der iSFP-Bonus sicher.
Der Vor-Ort-Termin – was erwartet Sie?
Der Vor-Ort-Termin ist ein zentraler Bestandteil der iSFP-Erstellung. Hier werden alle relevanten Gebäudedaten erfasst, darunter:
- Der Zustand von Wänden, Fenstern, Dach und Heizung.
- Schwachstellen in der Wärmedämmung oder potenzielle Wärmebrücken.
- Technische Details wie Heizungsanlagen oder Lüftungssysteme.
Dieser Termin gibt Ihnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Ihre Wünsche direkt zu besprechen. Ich nehme mir die Zeit, Ihnen die Zusammenhänge zwischen einzelnen Maßnahmen und deren langfristigen Auswirkungen zu erläutern. Wenn Probleme wie Schimmel, unbehagliche Zugerscheinungen oder unangenehme Oberflächentemperaturen bekannt sind, werden diese besprochen, bauphysikalisch erklärt und fließen in die Empfehlungen mit ein.
Warum ich nicht die billigste Beratung anbiete – und warum das zu Ihrem Vorteil ist
Qualität braucht Zeit – und Expertise. Ein iSFP, der auf die Schnelle erstellt wurde, kann wichtige Details übersehen, die langfristig teuer werden können. Ich lege Wert darauf, nicht nur die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern Ihnen echte Mehrwerte zu bieten.
Die Bauherren, die meine Beratung schätzen, suchen nicht nach der günstigsten Lösung, sondern nach einem Partner, der sie kompetent und persönlich auf ihrem Weg, auch in der späteren Umsetzung begleitet. Ein billig erstellter iSFP liefert Ihnen die zwingend erforderlichen Angaben und den Förderbonus. Aufgrund der geringen Kosten für den iSFP ist hier wenig bis kein Spielraum, Sie über ihre individuellen Möglichkeiten (auch außerhalb von förderfähigen Maßnahmen) zu beraten, die u.U. für Sie wesentlich günstiger sind.
Wie ich meinen Kunden immer sage: Wer an der Beratung und Planung spart, zahlt am Ende doppelt – mit Geld, Zeit und Nerven.
Weiterführende Informationen:
Factsheet zum iSFP: Gebäudeforum klimaneutral
Förderung: BAFA
Beispiel iSFP: BMWK - Muster-iSFP
Beispiel Umsetzungshilfe: BMWK - Muster Umsetzungshilfe
Ich bin Elisabeth Schelbert, Energieberaterin aus Überzeugung, mit beruflichem Hintergrund in Architektur und Bauleitung. Mit meiner Erfahrung unterstütze ich meine Kundinnen und Kunden bei der energetischen Optimierung ihrer Gebäude – individuell und angepasst auf Kundenwünsche und das jeweilige Projekt.